Literaturtipps und mehr

Weil mich des Öfteren Anfragen zu Buchtipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zur Rechtschreibung (allgemein) erreichen, habe ich dafür Listen mit Literaturvorschlägen (als PDF zum kostenlosen Download) erstellt. Von Zeit zu Zeit werden diese Listen aktualisiert. Sie dienen zur ersten Orientierung, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Außerdem finden Sie auf der Seite zum Download eine Zusammenstellung mit „10 Verkaufstexter-Tipps für clevere Bewerbungsschreiben“ sowie das Infoblatt über meine Dienstleistungen im Wissenschaftslektorat.

Rechtschreibung und was dabei wichtig ist

Die deutsche Rechtschreibung kann kompliziert und knifflig sein. Selbst Muttersprachler:innen haben manchmal Schwierigkeiten, alle Regeln richtig anzuwenden. Nicht selten geraten auch Profis an manchen Stellen ins Grübeln.

Die Dudenredaktion hat auf 1088 (sic!) Seiten im Duden Band 9 „Sprachliche Zweifelsfälle“ (Ausgabe 2021) fast alle Punkte und Fragen zusammengestellt, bei denen man beim Schreiben ins Zweifeln kommen kann. Das mag vielleicht ein kleiner Trost sein.

Am 3. Juli 2024 wurde eine neue Fassung des Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung – Regeln und Wörterverzeichnis veröffentlicht (hrsg. von der Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung) Mannheim 2024 (online verfügbar unter: Regeln und Wörterverzeichnis. Die Lektüre lohnt sich, denn hier wird deutlich, wie Sprache sich weiterentwickelt und welche Schreibvarianten in einigen Fällen möglich sind.

Oft ist es hilfreich, schnell auf Literatur zurückgreifen zu können, die bei Fragen zur Rechtschreibung und damit zusammenhängenden Themen Antworten und weiterführende Hinweise gibt. Daher habe ich zu diesem Zweck ein paar Literaturvorschläge zusammengestellt.

Die Literaturtipps zu „Rechtschreibung und mehr“ umfassen Lektüreempfehlungen u. a. zu folgenden Themen:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Zeichensetzung
  • Synonyme
  • Zweifelsfälle der deutschen Sprache
  • Anglizismen
  • Sprachliche Besonderheiten in der Schweiz und in Österreich
  • Gendergerechte Sprache
  • Abkürzungen
  • Typografie
  • Schreib- und Gestaltungsregeln

Bücher zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben

Jedes Fachgebiet verfügt über spezifische Richtlinien für das wissenschaftliche Schreiben. Literaturtipps können Studierende unterstützen, sich mit diesen Richtlinien vertraut zu machen. Dadurch wird die Qualität ihrer Texte verbessert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine gute Bewertung zu erhalten. Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, aber wissenschaftliches Schreiben ist auch ein Handwerk, das sich erlernen und trainieren lässt.

Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben

Wie Sie sich in Ihrem Bewerbungsschreiben mit Verkaufstexterwissen  erfolgreich verkaufen, erfahren Sie hier:

Leistungen im Wissenschaftslektorat

Hier finden Sie als PDF ein Informationsblatt mit den Angaben zu meinen Dienstleistungen im Wissenschaftslektorat.