Damit erhöhen sich Ihre Erfolgschancen
Bei Bewerbungstexten und Motivationsschreiben können kleine Fehler beträchtlichen Schaden anrichten. Solche Schnitzer werden schnell als mangelnde Sorgfalt eingestuft und lassen Rückschlüsse zu auf die Arbeitsweise der Person, die sich bewirbt. Denn Bewerbungstexte kommen meist auf Schreibtische und PCs von viel beschäftigten Personen mit wenig Zeit. Ein holprig verfasstes Schreiben oder ein schlampig formulierter Lebenslauf werden nicht mehrmals gelesen, bis sie verstanden werden. Die Gefahr ist daher groß, dass die Bewerbung rasch aussortiert wird.
Nichts ist peinlicher als Fehler in der Anrede oder in der Anschrift. Wenn Sie nach drei Tagen Ihre Bewerbung noch mal lesen und fünf grobe Rechtschreibfehler finden, ärgern Sie sich schwarz. Zu Recht fürchten Sie dann, dass Ihr Schreiben wegen dieser Schusseligkeit auf den Stapel „Absagen” kommt. Und das ist doch genau das, was Sie nicht wollen. Denn auch bei Bewerbungstexten und Motivationsschreiben gilt: Der erste Eindruck zählt.
Auf dem Weg zu Ihrem Traumjob unterstütze ich Sie gerne mit einem perfekt formulierten Bewerbungsschreiben. Als Lektorin und zertifizierte Verkaufstexterin nehme ich Ihren Bewerbungstext unter die Lupe und mache Ihnen dann Formulierungsvorschläge, wie Sie sich und Ihr Know-how erfolgreich „verkaufen“.
Übrigens: Meine Abschlussarbeit an der Deutschen Verkaufstexter-Akademie hatte das Thema: „Erfolgreich bewerben mit Verkaufstexterwissen“. Daher möchte ich Ihnen zunächst ein paar Tipps und Tricks aus der Schatzkiste der Verkaufstexter geben, wie Sie einen Bewerbungstext verfassen, um sich erfolgreich zu „verkaufen“. Damit verbunden ist der Wunsch, dass dieser kleine Ausflug in die Welt des Schreibens von überzeugenden Verkaufstexten Sie dabei unterstützt, einen professionellen Bewerbungstext zu schreiben. Alles Gute für Ihre Bewerbung und Ihre weiteren beruflichen Pläne.
Verkaufstexterwissen: Der Stoff, aus dem erfolgreiche Bewerbungstexte entstehen
„Du musst Dich in Deinem Bewerbungsschreiben nur gut verkaufen”. Das haben Sie sicherlich schon oft gehört, wenn Sie von Ihrer Bewerbung erzählt haben. Leichter gesagt als getan, aber mit Verkaufstexter-Wissen ist das machbar. Wie das geht, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag.
Betrachten Sie Ihren künftigen Arbeitgeber ab sofort am besten als potenziellen Kunden für Ihr Kompetenz-Portfolio. In der Alltagssprache ist „verkaufen“ längst ein Synonym für „überzeugen“. Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit mit dieser Art des Verkaufs. Zum Beispiel sollen Kollegen für ein Projekt begeistert werden oder Kinder sollen dazu gebracht werden, ihr Zimmer aufzuräumen. Die Liste lässt sich schnell erweitern.
Mit den Grundregeln für einen erfolgreichen Verkaufstext schreiben Sie mühelos einen Bewerbungstext, mit dem Sie sich in eigener Sache erfolgreich verkaufen. Sie werden dann auch besser verstehen, warum „bewerben“ im Klartext „verkaufen“ bedeutet.
Wie und warum Ihnen Verkaufstexterwissen die Bewerbung erleichtert
Sie wünschen sich sehnlichst, mit Ihrem Bewerbungsschreiben beim Personalentscheider die Reaktion auszulösen: „Was der Bewerber/ die Bewerberin schreibt, das klingt spannend und überzeugend. Damit könnte er/sie neue Ideen in unser Unternehmen bringen … Ja, diese Person will ich kennenlernen, die laden wir zum Vorstellungsgespräch ein.“
„Ja, ich will das Produkt X haben“, sagt auch der Kunde, nachdem er einen überzeugenden Verkaufstext gelesen hat, der ihn zum Kauf des Produkts motiviert.
Bewerbungstexte sind Verkaufsunterlagen für Ihr Know-how
Verkaufstexte für Produkte und Ihr Bewerbungstext haben mehr Gemeinsamkeiten, als es auf den ersten Blick erscheint. Denn sowohl ein Bewerbungsschreiben als auch ein Verkaufstext sind Gespräche in Schriftform.
Ein Verkaufstext ist ein Verkaufsgespräch zwischen dem potenziellen Kunden und dem Verkäufer, der den Kunden über eine schriftliche Verkaufsunterlage erreichen will. So ist Ihr Bewerbungsschreiben ein knappes schriftliches Vorstellungsgespräch. Damit bahnen Sie den ersten Kontakt zu Ihrem Kunden, dem anvisierten Arbeitgeber. Mit Ihrem Schreiben wollen Sie Aufmerksamkeit und Neugierde wecken. Und genau das ist auch das Ziel eines professionellen Verkaufstextes.
Akribische Vorbereitung – unverzichtbar für den Verkauf Ihres Kompetenz-Portfolios
Wie soll ich nur anfangen? Vielen treibt die Suche nach einer Antwort darauf Schweißperlen auf die Stirn. Sie können sicher sein: Niemand schreibt einen überzeugenden, wirkungsstarken Bewerbungstext aus dem Stegreif. Dazu ist eine schriftliche Bewerbung ein zu komplexer Prozess, der gründliche Vorbereitung erfordert. Die Vorarbeiten für den Verkauf Ihres individuellen Kompetenz-Portfolios umfassen:
Wenn Sie diese Vorarbeiten systematisch erledigen, haben Sie wertvollen Stoff für Ihren Bewerbungstext. Denn je größer die Klarheit über Ihr Kompetenz-Portfolio sowie über Ihre beruflichen Erfolge ist und je mehr Sie über den Kunden recherchiert haben, desto besser gelingt es Ihnen, Ihr Angebot zu präzisieren und mit den Kundenbelangen in Einklang zu bringen.
Kosten für Bewerbungs- und Motivationsschreiben
Überarbeitung Bewerbungsschreiben
(je Normseite)
Überarbeitung Motivationsschreiben
(je Normseite)
Überarbeitung Lebenslauf
(je angefangener Seite)
Es handelt sich um Preisangaben für das Bearbeiten von Normseiten mit 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) als Word-Datei. Bei der Bearbeitung entsprechender PDF-Dateien wird wegen des erhöhten Bearbeitungsaufwands ein pauschaler Zuschlag von 5 Euro pro angefangener Seite erhoben.
3 Fragen, die Sie klären müssen, bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Bewerbung loslegen
Sie haben nach Ihrer sorgfältigen Vorarbeit Klarheit über das, was Sie an Qualifikationen, Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen anbieten können. Das ist quasi Ihr „Verkaufsangebot“, das Sie in Ihren Bewerbungstext verpacken sollten. Jetzt geht es darum, den eigentlichen Verkauf Schritt für Schritt weiter vorzubereiten. Vor dem Verkauf stellt sich jeder Verkäufer drei zentrale Fragen:
Frage 1: Wer ist der Kunde/die Kundin für meine Kompetenzen?
Frage 2: Welche Probleme und Herausforderungen hat der Kunde/die Kundin?
Frage 3: Wie löst das Produkt die Probleme?
Um die Antwort kurz zu machen:
Je mehr Sie über die Herausforderungen Ihres potenziellen Kunden wissen, desto passgenauer können Sie auf seine Anforderungen eingehen. Denn in Ihrem Bewerbungstext müssen Sie ihn überzeugen, dass Sie über die notwendigen Kompetenzen zur Problemlösung verfügen.
Machen Sie sich zu Ihren Rechercheergebnissen und zu Ihren Überlegungen immer Notizen (digital oder auf Papier). Das wird das Formulieren des Bewerbungstextes erheblich erleichtern. Erarbeiten Sie sich auf dieser Grundlage kleine Textbausteine, die Sie am Schluss zu einem überzeugenden Bewerbungstext zusammensetzen.
Ein erstklassiger Einstieg ist der Magnet für die Aufmerksamkeit des potenziellen Arbeitgebers
Ganz wichtig ist ein gelungener Einstieg, da Sie zunächst die Neugier des Lesers gewinnen müssen, denn darin liegt ein Geheimnis der Macht wirkungsstarker Verkaufstexte. Ihr Einstieg soll einen Sog auslösen, der den Leser in die Lektüre Ihres Bewerbungstextes zieht. Wenn Ihnen das gelingt, dann kommen Sie Ihrem neuen Job einen entscheidenden Schritt näher. Für solche cleveren Einstiege gibt es mehr Möglichkeiten, als Sie denken.
Mit Verkaufstexter-Technik formuliert, gewinnt Ihr Bewerbungstext durch einen clever formulierten Einstieg im Handumdrehen die Aufmerksamkeit des potenziellen Arbeitgebers. Machen Sie ihm als Einstieg z. B. ein Kompliment, weil er besonders erfolgreich auf einem bestimmten Gebiet ist. Und schon fühlt er sich gebauchpinselt. Oder: Schreiben Sie z. B. in einer Bewerbung bei einem international tätigen Unternehmen, wie Ihr Interesse an der Arbeit in internationalen Teams entstanden ist.
Sie werden sehen: Der Einstieg macht den Unterschied: Durch einen individuell formulierten Einstieg heben Sie sich wohltuend ab von den stapelweisen Schreiben mit den immer wieder kopierten Einstiegen aus Bewerbungsratgebern. Weil Sie den Einstieg individuell formulieren, zeigen Sie dem potenziellen Arbeitgeber zudem Ihre Wertschätzung. Damit punkten Sie bei ihm von Anfang an.
So geht es nach dem Einstieg im Text weiter
Nach der spannenden Einleitung folgt die eigentliche Bewerbung. Hier stellen Sie sich kurz vor und fassen die wesentlichen Informationen zu Ihrer Ausbildung oder zu Ihrem Studium sowie zu Ihrer bisherigen beruflichen Arbeit zusammen. Schildern Sie z. B. einschlägige Projekte, die Sie erfolgreich bearbeitet haben und untermauern Sie damit Ihre Kompetenzen. Auch einschlägige Weiterbildungen oder Zertifikate können Sie hier anführen.
Dabei sollten Sie immer darauf achten, dass Sie bei Ihren Qualifikationen vor allem die Fähigkeiten hervorheben, die geeignet sind, die Probleme des potenziellen Arbeitgebers zu lösen. Schließlich ist es wichtig, dass Sie kurz etwas zu Ihren Soft Skills und persönlichen Eigenschaften schreiben, denn für den Arbeitgeber es auch von Relevanz, dass Sie ins Team passen. Runden Sie den Bewerbungstext ab, indem Sie z. B. genauere Hinweise auf Ihre Erreichbarkeit geben.
Das PS und wie Sie es beim Bewerbungstext wirkungsvoll einsetzen
Den Leser, der einen Text von Anfang bis Ende liest, gibt es selten. Heutzutage werden Texte kursorisch gelesen und nach den gesuchten Informationen gescannt. Verkaufstexter machen sich dieses Leseverhalten zunutze, indem sie am Ende ihres Verkaufsbriefs ein PS (= Post Scriptum) setzen. Dort findet der Leser dann in kompakter Form eine weitere Information über das Produkt oder die Dienstleistung, die verkauft werden soll. Wenn Sie z. B. eine Bewerberhomepage haben, auf er es zusätzliche Informationen gibt, bietet es sich an, mit einem PS auf diese Quelle hinzuweisen.
Ihr aktueller Lebenslauf als Faktenblatt zu Ihrer Person
Der Lebenslauf gehört zu Ihren Bewerbungsunterlagen. Fehlt er, lässt das Rückschlüsse zu: Entweder ist der Bewerber schusselig und hat den Lebenslauf vergessen. Oder er hat ihn absichtlich nicht beigefügt, weil er etwas verbergen will.
Der „Einer-für-alle-Lebenslauf“ hat ausgedient. Jede Position ist mit unterschiedlichen Anforderungen verbunden. Sie brauchen daher für jede Bewerbung einen passenden Lebenslauf. In welcher zeitlichen Reihenfolge Sie im Lebenslauf Ausbildung und Tätigkeit am besten ordnen, hängt auch davon ab, in welcher Phase Ihres Berufslebens Sie sich bewerben. Wenn Sie z. B. schon lange im Beruf sind, interessiert, was Sie aktuell tun bzw. in jüngster Vergangenheit getan haben. Hier bietet sich an, die aktuelle berufliche Situation als Startpunkt für die chronologische Darstellung zu wählen. Berufseinsteiger haben meist noch keine ausgiebige berufliche Erfolgschronik. Dann ist es für den Lebenslauf wichtig, einzelne Inhalte und Schwerpunkte Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums in Nutzen für den Arbeitgeber umzumünzen.
Der Lebenslauf ist wie das Anschreiben ein Türöffner, wenn es darum geht, sich vom Personaler das „Ja“ abzuholen: „Ja, die Kandidatin/ den Kandidaten möchte ich kennenlernen …“ Daher lohnt es sich, in den Lebenslauf Energie und Arbeit zu investieren. Sie können sicher sein: Ihr professioneller Lebenslauf ist ein weiteres starkes Verkaufsargument für Sie und Ihre Kompetenzen.
Auch bei Ihrem Bewerbungstext sind Testimonials nützlich
Weil auch von Ihnen handfeste Belege zur Qualität Ihrer Kompetenzen erwartet werden, ist es wichtig, Ihrer Bewerbung Arbeitszeugnisse beizufügen. Das sind Ihre Testimonials. Denn aus Zeugnissen ehemaliger Arbeitgeber erfährt der Personaler aus erster Hand, welchen Nutzen Ihr Wissen und Ihre Qualifikation für diesen Kunden gebracht haben. Daher: Denken Sie daran, beim Jobwechsel um Ihr Arbeitszeugnis zu bitten.
Zeugnisse, Zertifikate und Co
Zu einer Bewerbung gehören Zeugnisse. Sie ermöglichen, Aussagen nachzuvollziehen, die Sie im Anschreiben und/ oder im Lebenslauf zu Ihrer Ausbildung und Qualifikation gemacht haben. Generell sollten nur solche Zertifikate und Zeugnisse beigelegt werden, die für den „Verkauf“ Ihres Kompetenz-Portfolios unverzichtbar sind und Ihren Nutzen für das Unternehmen verdeutlichen.
Personaler haben wenig Zeit, sich durch einen dicken Anhang von Zeugnissen und Zertifikaten zu wühlen, von denen ein großer Teil für die angestrebte Position keine Relevanz hat. Prüfen Sie also sorgfältig, welche Unterlagen für die Belange des anvisierten Arbeitgebers von Interesse sind. Oft gibt es auch in der Stellenausschreibung Hinweise, welche Zeugnisse dem Bewerbungsschreiben beizulegen sind.
Ein Motivationsschreiben ist ein besonderer Bewerbungstext
Bei der Bewerbung z. B. um einen Studienplatz oder um ein Stipendium wird oft ein Motivationsschreiben gefordert; in manchen Fällen verlangen auch Unternehmen ein solches Schreiben zusätzlich zum Bewerbungsschreiben. Dies trifft vor allen Dingen zu, wenn es sich um Tätigkeiten im sozialen Bereich oder in der Kreativbranche handelt.
Der Unterschied zwischen einem Bewerbungsschreiben und einem Motivationsschreiben liegt darin, dass sie unterschiedlichen Zwecken dienen. Während es bei einem Bewerbungsschreiben hauptsächlich darum geht, Ihre formalen Qualifikationen, Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen darzulegen, ist es Ziel eines Motivationsschreibens, sich mit seinen persönlichen Stärken, Werten und Zielen darzustellen. Hier können Sie schreiben, wofür Sie fachlich brennen, was Sie begeistert und was Sie antreibt. Damit wird deutlich, wie Sie die Anforderungen z. B. für ein Studienfach erfüllen oder wie Sie sich mit den Werten eines Stipendiengebers identifizieren.
Bei einem Motivationsschreiben befinden Sie sich ebenfalls in einer Art „Verkaufssituation“. Daher können Sie auch bei einem Motivationsschreiben den einen oder anderen Tipp zum Schreiben überzeugender Verkaufstexte verwenden. Bei der Darstellung persönlicher Ziele und Werte ist es, wichtig, vorsichtig und ausgewogen zu formulieren.
Auch ein Motivationsschreiben sollte vor dem Absenden noch mal auf Rechtschreibung und sprachliche und sachliche Korrektheit geprüft werden. Mit Patzern in einem Motivationsschreiben katapultieren Sie sich schnell ins Aus. Das wäre doch jammerschade.
Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie hier einen Rat oder Unterstützung brauchen.
FAQ: Bewerbungstexte lektorieren lassen: Was Sie wissen müssen
Bei einem Lektorat für Bewerbungen handelt es sich um eine professionelle Dienstleistung, bei der Ihre Bewerbungstexte (An-schreiben und Lebenslauf) auf Fehler in Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stil überprüft werden. Kontrolliert werden auch formale Aspekte wie korrekte Schreibweise von Namen und der Adresse. Mit einem Bewerbungslektorat wird si-chergestellt, dass Sie mit Ihren Unterlagen einen ersten positiven Eindruck hinterlassen: Dadurch können sich Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich erhöhen.
Bei meinem Bewerbungslektorat profitieren Sie von meinem Wissen und meiner Expertise als
• Zertifizierte Lektorin
• Zertifizierte Verkaufstexterin
• Ausgebildete Bewerbungs- und Karriereberaterin
Damit biete ich Ihnen einen umfassenden Service bei allen Fragen rund um Ihre Bewerbungstexte.
Für das Lektorat brauche ich zunächst den ersten Entwurf Ihres Anschreibens und Ihres aktuellen Lebenslaufs sowie die Anzeige, auf die Sie sich bewerben. Des Weiteren sollten Sie bitte zusätzlich die relevanten Informationen über das Unternehmen zur Verfügung stellen, das die Stelle ausgeschrieben hat.
Wenn Sie mir Ihr Bewerbungsschreiben und die damit zusammenhängenden relevanten Unterlagen übermittelt haben, beginne ich mit der akribischen Durchsicht der Texte. Dabei mache ich Ihnen Formulierungsvorschläge und setze Kommentare an Stellen, die klärungsbedürftig sind oder zu denen es Besprechungsbedarf gibt. Einen Schwerpunkt lege ich auch den Abgleichen zwischen den Anforderungen Ihres potenziellen Arbeitgebers und Ihren Qualifikationen. In der Regel nehme ich danach Kontakt mit Ihnen auf und wir klären die offenen Punkte und das weitere Vorgehen.
Sichern Sie sich jetzt die 10 besten Verkaufstexter-Tipps für überzeugende Bewerbungstexte als PDF!
Packen wir es an:
Gemeinsam machen wir mit Verkaufstexter-Tipps Ihr Bewerbungsschreiben zum Türöffner für Ihren Traumjob!
Verkaufstexterwissen ist für Ihr Bewerbungsschreiben enorm nützlich, unabhängig davon, ob Sie
● Berufsanfänger/Berufsanfängerin sind,
● sich mit großer Berufserfahrung im Alter von 45 plus bewerben,
● sich beruflich umorientieren wollen,
● arbeitslos sind,
● den Wiedereinsteig in den Job suchen, z.B. nach einer Familienphase.
Es spielt auch keine Rolle, ob Sie ein Studium oder eine Berufsausbildung haben oder ob Sie Autodidakt sind, der sich sein Wissen selbst beigebracht hat.Verkaufstexterwissen können Sie für jede Form der Bewerbung anwenden, ganz gleich, ob Sie
● die klassische Form mit Bewerbungsmappe bevorzugen,
● sich über ein Online-Formular bewerben,
● Ihre Bewerbung per E-Mail als „Verkaufsangebot“ versenden,
● sich mit eine Bewerber-Homepage im Netz präsentieren.
Gerne unterstütze ich Sie beim Formulieren Ihres Bewerbungstextes oder Motivationsschreibens. Kontaktieren Sie mich einfach, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen:
Tel.: 0170 74 52 123
E-Mail: info@optimierte-texte.de